Die Badewanne ist ein Ort der Entspannung und Reinigung. Doch gerade hier lauern Gefahren, insbesondere durch Rutschgefahr. Eine Antirutsch-Badewanne bietet hier eine effektive Lösung, um Stürze zu vermeiden und die Sicherheit im Badezimmer zu erhöhen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Antirutsch-Badewannen, von den verschiedenen Materialien bis hin zur richtigen Pflege.

Warum eine Antirutsch-Badewanne?
Die Hauptfunktion einer Antirutsch-Badewanne ist die Reduzierung des Rutschrisikos. Dies ist besonders wichtig für:
- Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität
- Kinder
- Jeden, der mehr Sicherheit im Badezimmer wünscht
Durch die spezielle Oberfläche oder integrierte Antirutsch-Beschichtungen wird die Haftung erhöht, wodurch das Risiko von Stürzen erheblich minimiert wird. Dies trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern auch zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Entspannung.
Materialien und Ausführungen
Antirutsch-Badewannen sind in verschiedenen Materialien und Ausführungen erhältlich:
Acryl-Badewannen
Acryl ist ein beliebtes Material für Badewannen, da es leicht, robust und pflegeleicht ist. Antirutsch-Beschichtungen können direkt in das Material integriert oder nachträglich aufgetragen werden. Diese Beschichtungen sind oft transparent und beeinträchtigen das Design der Badewanne kaum.
Stahl-Emaille-Badewannen
Stahl-Emaille ist ein weiteres hochwertiges Material, das für seine Langlebigkeit und Kratzfestigkeit bekannt ist. Auch hier können Antirutsch-Oberflächen durch spezielle Emaillierungen oder Aufkleber realisiert werden.
Mineralguss-Badewannen
Mineralguss bietet eine glatte, porenfreie Oberfläche, die leicht zu reinigen ist. Antirutsch-Effekte können durch strukturierte Oberflächen oder integrierte Beschichtungen erzielt werden. Diese Badewannen zeichnen sich oft durch ein modernes und elegantes Design aus.
Installation und Pflege

Die Installation einer Antirutsch-Badewanne sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, um eine korrekte und sichere Montage zu gewährleisten. Achten Sie auf eine ebene und stabile Unterlage sowie eine fachgerechte Abdichtung.
Die Pflege einer Antirutsch-Badewanne ist unkompliziert. Verwenden Sie milde Reinigungsmittel und vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die die Oberfläche beschädigen könnten. Regelmäßiges Reinigen verhindert die Bildung von Kalk- und Seifenresten, die die Antirutsch-Wirkung beeinträchtigen können.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Neben einer Antirutsch-Badewanne können zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen im Badezimmer getroffen werden:
- Haltegriffe an der Wand
- Duschhocker oder Sitzbänke
- Antirutschmatten für den Boden
- Gute Beleuchtung


Fazit
Eine Antirutsch-Badewanne ist eine sinnvolle Investition für mehr Sicherheit und Komfort im Badezimmer. Sie bietet Schutz vor Stürzen und trägt zu einem entspannten Badeerlebnis bei. Achten Sie bei der Auswahl auf hochwertige Materialien, eine fachgerechte Installation und eine einfache Pflege. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihr Badezimmer in eine sichere und komfortable Wohlfühloase verwandeln.