Kalkablagerungen in der Dusche sind nicht nur unschön, sondern können auch die Funktionalität von Armaturen und Duschköpfen beeinträchtigen. Doch keine Sorge, eine gründliche Entkalkung ist einfacher als gedacht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Dusche mit effektiven Methoden und schonenden Hausmitteln wieder zum Strahlen bringen.
Warum ist das Entkalken der Dusche so wichtig?
Kalk bildet sich durch hartes Wasser, das Mineralien wie Kalzium und Magnesium enthält. Diese Ablagerungen können nicht nur unansehnlich sein, sondern auch:
- Den Wasserfluss im Duschkopf verringern.
- Armaturen und Fliesen stumpf und matt erscheinen lassen.
- Die Lebensdauer von Duschkomponenten verkürzen.
- Ein Nährboden für Bakterien und Schimmel sein.
Hausmittel gegen Kalk: Natürlich und effektiv
Bevor Sie zu chemischen Reinigern greifen, probieren Sie es mit diesen bewährten Hausmitteln:
1. Essig oder Zitronensäure
Essig und Zitronensäure sind wahre Alleskönner im Haushalt. Ihre Säure löst Kalkablagerungen effektiv auf. So gehen Sie vor:
- Essig oder Zitronensäure mit Wasser im Verhältnis 1:1 mischen.
- Die Lösung auf die betroffenen Stellen sprühen oder mit einem Schwamm auftragen.
- Einige Minuten einwirken lassen (bei starken Verkalkungen auch länger).
- Mit klarem Wasser abspülen und mit einem Tuch trockenreiben.

2. Backpulver oder Natron
Backpulver und Natron wirken leicht scheuernd und lösen Kalk schonend. So geht es:
- Backpulver oder Natron mit Wasser zu einer Paste verrühren.
- Die Paste auf die verkalkten Stellen auftragen.
- Mit einem Schwamm oder Tuch einreiben.
- Mit klarem Wasser abspülen.
3. Cola
Die Phosphorsäure in Cola kann ebenfalls Kalk lösen. Tränken Sie ein Tuch mit Cola und legen Sie es auf die betroffenen Stellen.
Armaturen und Duschköpfe entkalken: So geht’s richtig
Besonders bei Armaturen und Duschköpfen ist eine gründliche Entkalkung wichtig, um den Wasserfluss zu gewährleisten:
- Duschkopf: Schrauben Sie den Duschkopf ab und legen Sie ihn in eine Schüssel mit Essig- oder Zitronensäurelösung. Lassen Sie ihn einige Stunden einweichen.
- Armaturen: Wickeln Sie ein mit Essig getränktes Tuch um die Armaturen und lassen Sie es einwirken. Bei hartnäckigen Verkalkungen können Sie auch einen mit Essig getränkten Luftballon über die Armatur stülpen.
Vorbeugung ist die beste Methode

Um Kalkablagerungen vorzubeugen, sollten Sie:
- Nach dem Duschen die Dusche mit einem Tuch trockenreiben.
- Regelmäßig lüften, um Feuchtigkeit zu reduzieren.
- Einmal pro Woche die Dusche mit einem milden Reiniger säubern.
- Bei sehr hartem Wasser einen Wasserenthärter in Betracht ziehen.


Chemische Reiniger: Wenn Hausmittel nicht ausreichen

Wenn Hausmittel nicht den gewünschten Erfolg bringen, können Sie auf spezielle Kalkreiniger zurückgreifen. Achten Sie jedoch darauf, dass diese für die Oberflächen in Ihrer Dusche geeignet sind und verwenden Sie sie gemäß den Anweisungen des Herstellers. Tragen Sie beim Verwenden von chemischen Reinigern immer Handschuhe und lüften Sie den Raum gut.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Bei der Entkalkung sollten Sie auch auf Nachhaltigkeit achten. Hausmittel sind in der Regel umweltfreundlicher als chemische Reiniger. Achten Sie zudem darauf, Verpackungsmüll zu vermeiden und Produkte mit Umweltzeichen zu bevorzugen.
Fazit: Eine strahlende Dusche ist kein Hexenwerk
Mit den richtigen Methoden und etwas Geduld können Sie Ihre Dusche effektiv und schonend entkalken. Ob mit Hausmitteln oder speziellen Reinigern – wichtig ist, regelmäßig zu reinigen und vorzubeugen. So bleibt Ihre Dusche lange strahlend und hygienisch.