Eine beschädigte Duschwanne kann schnell zu einem Ärgernis werden. Risse, Abplatzungen oder undichte Stellen sind nicht nur unschön, sondern können auch zu Wasserschäden führen. Doch keine Sorge! Die Reparatur einer Duschwanne ist oft einfacher und kostengünstiger als ein kompletter Austausch. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die professionelle Reparatur von Duschwannen wissen müssen.
Warum eine Duschwanne reparieren?
Die Reparatur bietet zahlreiche Vorteile:
- Kostenersparnis: Deutlich günstiger als ein Austausch.
- Zeitersparnis: Schneller als der Einbau einer neuen Wanne.
- Umweltschonend: Weniger Abfall durch den Erhalt des Bestehenden.
- Ästhetik: Wiederherstellung der ursprünglichen Optik.

Typische Schäden und deren Reparatur
Risse und Abplatzungen in Acryl-Duschwannen
Acryl-Duschwannen sind anfällig für Risse und Abplatzungen. Die Reparatur erfolgt in der Regel mit speziellen Reparatursets für Acryl. Diese Sets enthalten Füllstoffe, Härter und Farbpigmente, um die beschädigte Stelle auszubessern. Der Prozess umfasst das Reinigen, Aufrauen, Füllen und Glätten der betroffenen Stelle.
Emaille-Schäden reparieren

Emaille-Duschwannen können ebenfalls beschädigt werden, insbesondere durch Stöße. Die Reparatur erfordert spezielle Emaille-Reparatursets, die eine widerstandsfähige Oberfläche schaffen. Das Verfahren ähnelt der Acryl-Reparatur, erfordert aber oft mehr Präzision und Erfahrung.
Undichtigkeiten und Abdichten
Undichte Duschwannen können zu erheblichen Wasserschäden führen. Die Abdichtung erfolgt mit Silikon oder speziellen Dichtstoffen. Es ist wichtig, die undichte Stelle gründlich zu reinigen und zu trocknen, bevor die Dichtmasse aufgetragen wird. Die Abdichtung ist ein wesentlicher Bestandteil der Reparatur Duschwanne.
Materialien und Werkzeuge
Für eine erfolgreiche Reparatur benötigen Sie:
- Reparaturset für Acryl oder Emaille
- Silikon oder Dichtstoff
- Schleifpapier
- Spachtel
- Reinigungsmittel
- Handschuhe

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Duschwannen Reparatur
- Reinigung: Entfernen Sie Schmutz und Ablagerungen von der beschädigten Stelle.
- Vorbereitung: Schleifen Sie die beschädigte Stelle leicht an, um die Haftung zu verbessern.
- Füllen: Tragen Sie den Füllstoff aus dem Reparaturset auf und glätten Sie die Oberfläche.
- Aushärten: Lassen Sie den Füllstoff gemäß den Herstellerangaben aushärten.
- Schleifen und Polieren: Schleifen Sie die reparierte Stelle glatt und polieren Sie sie bei Bedarf.
- Abdichtung: Tragen Sie Silikon oder Dichtstoff auf, um Undichtigkeiten zu verhindern.



Professionelle Hilfe oder DIY?
Während kleinere Reparaturen mit etwas handwerklichem Geschick selbst durchgeführt werden können, empfiehlt es sich bei größeren Schäden, einen Fachmann zu beauftragen. Ein Sanitär-Experte verfügt über das nötige Know-how und die Erfahrung, um die Reparatur fachgerecht durchzuführen und langfristige Lösungen zu gewährleisten. Finden Sie einen Handwerker Bad in Ihrer Nähe.
Kosten für die Duschwannen Reparatur
Die Kosten für eine Reparatur Duschwanne variieren je nach Art und Umfang des Schadens. Eine einfache Reparatur kann bereits ab 50 Euro durchgeführt werden, während umfangreichere Reparaturen mehrere hundert Euro kosten können. Ein Kostenvoranschlag von einem Fachbetrieb gibt Ihnen eine genaue Vorstellung der anfallenden Kosten.
Fazit
Die Reparatur einer Duschwanne ist eine sinnvolle Alternative zum Austausch. Mit den richtigen Materialien und etwas Geschick können Sie kleinere Schäden selbst beheben. Bei größeren Schäden sollten Sie jedoch auf die Expertise eines Fachmanns vertrauen. Achten Sie auf eine fachgerechte Abdichtung, um zukünftige Wasserschäden zu vermeiden. Nutzen Sie die Vorteile einer professionellen Reparatur und sparen Sie Zeit und Geld.